Pulmologie / Kardiologie

Atemwegserkrankungen erkennen und behandeln! Atemphysiotherapie ist ein Bereich der Physiotherapie, der sich auf PatientInnen mit respiratorischen Erkrankungen bezieht.

Atemtherapie

Die Pulmologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Sie befasst sich mit der Vorsorge, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Atmungssystems. Hierzu zählt man die Lunge, Bronchien, Mediastinum, Pleura, Thoraxwand und Atemmuskulatur einschließlich dem Hauptatemmuskel – das Zwerchfell.

Risikofaktoren für eine pulmologische Erkrankung sind Infektionserreger, Allergene, berufliche Noxen, Luftverschmutzung und vor allem Rauchen und die Ernährung. Aber auch bei Systemerkrankungen und in der Intensivmedizin kommt dem Atmungsorgan eine wesentliche Rolle zu.

Wichtige ergänzende Bedeutung haben die Diagnostik, Lungenfunktion, bildgebende Verfahren, Interpretation der Befunde, Pathologie und Mikrobiologie, sowie Thoraxchirurgie.

Ärztliche Diagnosen bzw. Krankheitsbilder, bei denen Atemphysiotherapie routinemäßig zum Einsatz kommen sollte, sind unter anderem:

  • Mukoviszidose (Cystic Fibrosis = CF)

  • COPD (chronic obstructive pulmonary disease – eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Lunge)

  • Asthma bronchiale

  • atelektatische Komplikationen

  • respiratorischer Akuterkrankungen

  • neuromuskuläre Erkrankungen mit Hustschwäche

  • Langzeittracheostoma

  • chronische Ateminsuffizienz

  • Herz-, Thorax-, Abdominalchirurgie

Es kann als Folge dieser Erkrankungen/Operationen zu folgenden Veränderungen/Beschwerden kommen, die durch Atemphysiotherapie behandelt werden können:

  • akute und chronische Sekretobstruktion der intrathorakalen Luftwege

  • Veränderungen des Bronchialsystems, die eine optimierte Aerosoltherapie notwendig machen

  • pathologisch veränderte Atemmuster und erschwerter Atemmuskeleinsatz

  • gestörte mukoziliäre Reinigung bei künstlichem Luftweg

  • pathologische Lungenvolumenänderung als Folge von Herz-, Thorax-, Abdominalchirurgie

Was passiert bei der Atemphysiotherapie?

  • sekretfördernde Atemphysiotherapie: die/der Patientin lernt Methoden zur Reinigung der Atemwege bei chronischen Bronchialerkrankungen

  • Aerosoltherapie: die/der Patientin lernt diverse Techniken zur optimalen Aerosolinhalation

  • Atemschulung, Mobilisation, Atemmuskeltraining: die/der Patientin trainiert die Atemmuskulatur, korrigiert pathologische Haltungsmuster und mobilisiert Brustkorb und Wirbelsäule mit entsprechender fachlicher Betreuung

  • Assistenzleistung: atemphysiotherapeutische Begleitung bei Langzeittracheostoma und Langzeitheimbeatmung

  • Rehabilitation: gezieltes Ausdauer- und Krafttraining mit besonderer Berücksichtigung der kardiorespiratorischen Leistungslimitation

  • perioperative Atemphysiotherapie: Operationsvorbereitung und postoperative Nachbetreuung zur Prophylaxe und/oder Behandlung respiratorischer Komplikationen

  • Intensivpflege: Anwendung atemphysiotherapeutischer Behandlungstechniken am kritisch Erkrankten und Intensivpatientinnen

Physiotherapeutische Eindrücke

In der Atemphysiotherapie versuche ich mit speziellen atemtherapeutischen Maßnahmen individuell auf Ihre Bedürfnisse einzugehen.