Physiotherapie
Physiotherapie, auch als Krankengymnastik bekannt, ist eine medizinische Disziplin, die darauf abzielt, die Bewegungsfähigkeit und Funktionalität des menschlichen Körpers zu erhalten, wiederherzustellen oder zu verbessern. Dieser Bereich der Gesundheitsversorgung konzentriert sich auf die Vorbeugung von Bewegungseinschränkungen, die Behandlung von Verletzungen und die Rehabilitation nach Krankheiten oder Operationen.
)
Die Physiotherapie umfasst als wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens praktisch alle medizinischen Fachbereiche und orientiert sich an den medizinischen Wissenschaften. Es werden theoretische Grundlagen von Physiotherapie und Medizin mit praktisch therapeutischen Fächern kombiniert. Die Physiotherapie richtet den Fokus auf die Bewegungsfähigkeit, alle Systeme, die diese beeinflussen und das Zusammenspiel von Sensorik und Motorik. Physiotherapie wird in der Gesundheitsförderung und Prävention, Therapie und Rehabilitation sowie in der Palliation und im Hospizwesen eingesetzt.
Die Physiotherapie umfasst unterschiedliche Leistungen, wie zum Beispiel:
Medizinische Trainingstherapie
Gynäkologie/Urologie
Innere Medizin und Chirurgie
Manualtherapie
Neurologie
Orthopädie/Traumatologie und Bildgebung
Rheumatologie
Pädiatrie
Respiratorische Physiotherapie
Geriatrie und Gerontopsychiatrie
Intensivmedizin
Onkologie und Palliativcare/Hospizwesen
Psychiatrie und Psychosomatik
aktive und passive Bewegungstherapie
Elektrotherapie
Klassische Massage und lymphologische Physiotherapie
Sportphysiotherapie
Entspannungstechniken
Ganganalyse und Gangschulung
Die Physiotherapie kann bei verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden, Schmerzen des Bewegungsapparats, neurologischen Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Herz- Kreislauferkrankungen, Stoffwechselerkrankungen oder psychischen Erkrankungen und vielen anderen eingesetzt werden.
Die physiotherapeutische Behandlung orientiert sich am ICF- Modell und unter anderem am physiotherapeutischen Prozess, welcher folgende Arbeitsschritte beinhaltet:
Die physiotherapeutische Therapieeinheit beginnt mit einem ausführlichen Anamnesegespräch und einer Befunderhebung, sowie Testungen. Auf dieser Grundlage und der physiotherapeutischen Diagnose werden zusammen mit dem/der Patient und Patientin individuelle Therapieziele vereinbart und ein maßgeschneiderter Behandlungsplan erstellt, welcher entsprechende physiotherapeutische Therapiemaßnahmen enthält. Nach jeder physiotherapeutischen Einheit werden die Therapiemaßnahmen geprüft, evaluiert und der Behandlungsplan bei Bedarf angepasst.
Das ICF Modell:
Im Rahmen des Physiotherapie-Kernprozesses, ist es sinnvoll das ICF Modell als Klassifikationssystem einzusetzen. Der ganzheitliche Ansatz des ICF Modell ist für eine fundierte Befunderhebung, die Entwicklung wirksamer Therapiemaßnahmen und die Erzielung bestmöglicher Ergebnisse für Patientinnen unerlässlich. Die ICF ist ein BIO-PSYCHO-SOZIALES-MODELL und verhilft zur Erklärung, wie die körperlichen und sozialen Probleme einer Person ihre Funktionsfähigkeit beeinflussen. Eine Person wird in Hinblick auf ihren Gesundheitszustand nach dem ICF Modell nach der Körperfunktion, Körperstruktur, ihre Aktivitäten und Partizipation (Teilhabe), sowie ihre Umwelt- und personenbezogenen Faktoren betrachtet.
Physiotherapeutische Eindrücke
Für meine PatientInnen versuche ich individuelle Therapiemaßnahmen zu erstellen und neuste evidenzbasierte Erkenntnisse anzuwenden.
)
)
)
)
)
)