Orthopädie und Traumatologie
PhysiotherapeutInnen spielen eine entscheidende Rolle bei der Rehabilitation nach Operationen, Unfällen oder Sportverletzungen. Sie erstellen individuelle Rehabilitationspläne, um die Genesung bestmöglich zu fördern.
)
Die Orthopädie ist ein Teilgebiet der Physiotherapie, der sich mit dem Stütz- und Bewegungsapparat des menschlichen Körpers, einschließlich der Wirbelsäule, Knochen, Gelenke, Sehnen, Muskeln und Bänder, sowie der Erkennung und Behandlung von Fehlbildungen und Funktionsstörungen bezieht. Zu den häufigsten orthopädischen Problemen zählen:
Arthrose: Eine degenerative Gelenkerkrankung, die zu Gelenksschmerzen und Gelenkssteifheit führt.
Bandscheibenvorfall: Eine Verletzung der Bandscheibe zwischen den Knochenelementen, die zu Schmerzen bei Bewegung und neurologischen Ausstrahlungen führen kann.
Skoliose: Eine fehlerhafte Abweichung der Wirbelsäule, die zu Bewegungseinschränkung, Fehlhaltung und Schmerzen führen kann.
Sehnenentzündungen und ligamentäre Verletzungen: Beispiele für diese Art orthopädischer Probleme sind zum Beispiel ein Kreuzbandriss oder Tennisellbogen.
Gelenkentzündungen: Dies schließt Entzündungen wie Gicht oder Psoriasisarthritis ein, die Gelenksschmerzen und Schwellungen hervorrufen.
Osteoporose: Ein Abbau der Knochendichte, sowie der Verlust an Knochenfestigkeit, welcher zu erhöhtem Frakturrisiko führen kann.
Verletzungen: Dies umfasst Frakturen, Luxationen und Verstauchungen, die durch Unfälle oder Traumata zugezogen werden.
In der Traumatologie spielt Physiotherapie eine zentrale Rolle in der Genesung von Patienten nach Unfällen, Traumata und Sportverletzungen. Nach solchen Ereignissen ist es von großer Bedeutung die strukturelle und funktionelle Gesundheit wiederherzustellen und die Schmerzen adäquat zu lindern. In der Traumatologie können physiotherapeutische Verfahren die Widerherstellung der Gewebsintegrität und Stoffwechselprozesse beschleunigen (Muskeln, Bänder, Sehnen, Knochen usw.).
Der Schwerpunkt liegt auf der Reduktion der Entzündung, Verbesserung der Durchblutung, Einsetzen gezielter und spezifischer Übungen und Techniken, um die Mobilität der einzelnen Strukturen zu erhöhen und die Belastung, sowie Belastbarkeit des Bewegungsapparats progressiv zu steigern.
Physiotherapeutische Eindrücke
Um im Alltag und im Sport wieder voll belastbar zu werden ist eine individuelle auf die Verletzung abgestimmte Physiotherapie von großer Bedeutung. Hier ein paar Eindrücke aus der sportphysiotherapeutischen Therapie.
)
)
)